Bauen von Vorführcomputern ist unser täglich Brot. Wir wissen genau, was Menschen in diesen Maschinen schockiert und diesmal haben wir uns die Verbindung von AMD und Cooler Master angenommen.
Zu führenden Farbmotiven wurden natürlich Rot, Schwarz und Silber. Das Gehäuse Cooler Master Cosmos C700M passte in diese Voraussetzung hervorragend und bot bei Gelegenheit eine Menge Platz in seinem Inneren für das Autoren-Kühlsystem, von unserem Spezialisten Konrad entworfen und gebogen.
Bevor ich jedoch zu der genauen Beschreibung dieses Custom Loops für 2000 Euro komme, möchte ich Ihnen kurz die Spezifikation dieses Monsters vorstellen, denn es ist das Flaggschiff.
Die Vorführkonfiguration stützen wir auf die limitierte Hauptplatine ASRock X570 Aqua, die einen eingebauten Wasserblock für die Stromversorgungssektion hat. Dank diesem Umstand war die Temperatur nie höher als 50 Grad Celsius, selbst angesichts des vollen Potentials des Prozessors AMD Ryzen 9 3950X. Dieses 16-Kerne-Gerät kann ruhig über 200 W verbrauchen.
Zusammen mit Radeon VII von Sapphire mit 16 GB Speicher HBM2 bilden sie somit ein ideales Bild dessen, was AMD in seiner Linie als das Beste für Verbraucher hat, daher wurden auch die beiden Baugruppen gewassert. Blocks von EK und distro plate von Phanteks verliehen diesem Computer Glanz und ermöglichten zugleich, volles Potential aus seinen Baugruppen na herauszupressen
Schnelle Kommunikation mit dem Betriebsspeicher ist für jeden Prozessor entscheidend, und schon ganz sicher für diese von der AMD-Ägide. Im Vorführ-PC entschlossen wir uns für einen Hauch von Wahnsinn mit den goldenen Schienen G.SKILL Trident Z Royal RGB, auf 3600 MHz bei Verzögerung CL16 getaktet. Vier Module mit je 16 GB geben einen guten Spielraum beim OC Speicher.

So ein Elite-Computer konnte nicht ohne schnelle SSDs auskommen. Wir setzten hier auf zwei Patriot Viper VP4100 mit 1 TB Kapazität in einem sehr schnellen Standard PCIe 4.0. Man kann sie in die RAID Matrize zusammenbinden und Speichergeschwindigkeiten über 8500 MB/s erreichen, so etwas nur auf der AMD Plattform.
Für die Lieferung der Leistung für diesen extrem stromhungrigen Computer ist das Netzteil Cooler Master MasterWatt Maker mit der Leistung von 1200 W verantwortlich, mit Energiepass 80+ Titanium versehen. Es ist eine der besten Einheiten auf dem Markt, die in diesem Fall Sicherheit und Stabilität für lange Demonstrationsjahre liefert.
Gehäuse und Custom Loop
Cooler Master Cosmos C700M ist ein Gehäuse für Enthusiasten, das keine Kompromisse eingeht. USB-C in der Front, volle ARGB oder eine Menge Platz für Festplatten ist das eine. Bei alledem gefällt mir besser die Möglichkeit der Änderung der Anordnung im Inneren.
Die Umdrehung des Tabletts der Hauptplatine, mit vertikaler Anordnung der Grafikkarte verbunden, zu welcher man Raiser im Set erhält, geben ein zusätzliches Potential für die Schaffung eines interessanten Builds.
Der Cosmos selbst ist auch groß, was ihm Mut gibt. Sein Top wurde aus gebürstetem Aluminium angefertigt, das auf künstlerisch unregelmäßige Art und Weise perforiert wurde. Die gleiche Endfertigung wir an der Frontplatte fortgesetzt, zusammen mit ARGB Beleuchtungsstreifen. Es mangelt auch nicht an entsprechenden Belüftungsöffnungen, die aus schwarzem Mesh ausgeführt wurden.

Das Gehäuse für Präsentationen muss sich leicht öffnen lassen und damit kommt Cooler Master auch hervorragend zurecht, denn seine Seitenplatten an Scharnieren montiert wurden. Sie verriegeln sich darin mit speziellen Federn, und fürs Schließen ist ein starker Magnet verantwortlich.
Cooler Master Cosmos C700M ist praktisch von jeder Seite mit Filtern ausgestattet, oft sogar mit zwei Mesh-Schichten, so ist vom Staub keine Rede. Wegen der Ordnung im Inneren bin ich auch ruhig, wenn ich mir die Lüfter ansehe, die sich auf drei 360-Milmeter-Kühlern von Bitspower befinden. Neun Noisblocker NB-eLoop X B12-PS ARGN 120 mm sind keine Kleinigkeit, sowohl hinsichtlich der Leistungsfähigkeit, als auch der Arbeitskultur.
Das Wasserkühlsystem wird in diesem Computer mit harten EK Rohren geführt. Distroplate von PHANTEKS kam auf die Rückseite von Cosmos, um die rot gefärbte Flüssigkeit wirksam im ganzen System zu verteilen.

Für den Block für die Grafikkarte ist Bitspower verantwortlich, doch der flache Behälter mit der D5 Pumpe ist schon die Sache von EK. Für silberne Fittings sind sie auch verantwortlich, obwohl das Paar der wichtigen 1/4-Zoll-Verbindungen ist wiederum von Bitspower.
Wie man sieht, enthält der Vorführcomputer für AMD Baugruppen der Spitzenproduzenten von LC auf dem Markt. Wir haben von ihnen das Beste genommen, was sie haben, um ein elegantes, ausgefeiltes Projekt vorzubereiten.